AGB – Sinn und Zweck dieser Verträge
Der Teufel steckt oft im Detail
Verträge gehören in den Alltag jedes Unternehmens. So auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die aus dem Wirtschaftsalltag nicht mehr wegzudenken sind. Eine mangelhafte Ausarbeitung von AGB kann sich jedoch schnell als die „Büchse der Pandora“ entpuppen.
AGB sind ein wichtiges Instrument im Geschäftsalltag. Dies nicht nur für grosse Unternehmen oder E-Shops, sondern auch für Selbständige, wie z.B. Foto- und Videoproduzenten, Web-Designer usw. . Sie dienen der Rationalisierung, des Bestell- und Abwicklungsprozesses, der Schaffung standardisierter Vertragsverhältnisse als auch der Verbesserung der Rechtsstellung des Unternehmens.
Wenn jedoch wichtige Punkte und Regeln sowohl in der richtigen Übernahme durch den Kunden oder die Kundin als auch im Inhalt nicht beachtet werden, mutieren sie schnell zu einem nice-to-have.
- Wie aber erlangen AGB ihre Gültigkeit?
- Was ist im Übernahmeprozess durch den Kunden oder die Kundin zu beachten?
- Gibt es Unterschiede zwischen B2C und B2B?
- Was ist, wenn bestimmte Bedingungen nichtig oder teil-nichtig sind?
- Wer braucht überhaupt AGB?
- Weshalb ist copy-paste keine gute Lösung?
Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meinem Artikel nach und gehe auf die wichtigsten Punkte ein. Das PDF findest du weiter unten.
Du möchtest AGB erstellen? Melde dich bei mir Tel. +41 44 506 30 01
Lilian Kokalis
"AGB - der Teufel steck oft im Detail"
Erhalte Klarheit über deine Rechtslage und Möglichkeiten.
Nicht beliebig. Konkret. Handle smart. Spare Kosten.
Hast du Fragen? Sende mir eine E-Mail
Ähnliche Artikel
Wenn der Werklohn höher ausfällt als abgemacht
Wann darfst du Mehraufwand auf den fest abgemachten Preis schlagen Du bist Web-Designer, Fotograf, Videoproduzent usw.? Dann kennst du das vielleicht: Du machst mit deinen Kunden einen festen Preis ab und dann erweist sich der Aufwand sehr viel höher als...
II. Teil – Abwerben von Kunden und Mitarbeitern
Ist das Abwerben erlaubt oder darf es vom Arbeitgeber verboten werden? Im Arbeitsalltag taucht oft die Frage des Abwerbeverbots auf - sei dies während oder nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Natürlich hat der Arbeitgeber diesbezüglich kein Interesse,...
I. Teil – Arbeit und Konkurrenzverbot
Gilt das Konkurrenzverbot in meinem Arbeitsvertrag? Viele Arbeitgeber schliessen ein Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag mit ein, um sich vor späterer Konkurrenztätigkeit durch ihre Arbeitnehmer*innen zu schützen. Die Durchsetzung und Gültigkeit solcher Klauseln...
Mehr Posts
Wenn die Vermieterin die Wohnung kündigt
Wie du vorgehen kannst, wenn dir die Wohnung gekündigt wurde. Denn eine Wohnungskündigung kann oft auch mit unliebsamen Nebenwirkungen begleitet sein. Nicht nur musst du dich – ungewollt – auf die Suche nach einer neuen Wohnung machen, führen solche Kündigungen doch…
Wenn der Werklohn höher ausfällt als abgemacht
Wann darfst du Mehraufwand auf den fest abgemachten Preis schlagen Du bist Web-Designer, Fotograf, Videoproduzent usw.? Dann kennst du das vielleicht: Du machst mit deinen Kunden einen festen Preis ab und dann erweist sich der Aufwand sehr viel höher als...
Wenn du aus der Wohnung willst – Kündigung und Fristen
Jede Partei kann das Mietverhältnis kündigen. Die Termine und Fristen für die sogenannte ordentliche Kündigung stehen i.d.R. im Vertrag oder richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Wie und wann eine Kündigung zu erfolgen hat, damit sie gültig ist. …
LEFIDA
Rechtliche Beratungsdienstleistungen
Inhalt
Adresse